Ich könnte viele Dinge aufzählen die mich in Bezug auf die Landwirtschaft und die Gesellschaft beschäftigen. Extremwetterereignisse, die Reduktion der Artenvielfalt, die Wasser-, Boden-, und Luftverschmutzung, der Einsatz von synthetischen Spritz-, und Düngemitteln, das damit verbundene Insektensterben, der hohe Energieverbrauch, Lebensmittelverschwendung, Bodenversiegelung, tonnenschwere Maschinen am Feld, Hektarweise Monokulturen und nicht zuletzt die Veränderung vom kleinen Bauernhof zu hochtechnisierten Nahrungsmittelproduktionsfirmen....ich könnte diese Liste noch ewig weiterführen.
Als lösungsorientierter Mensch war es mir zu wenig, mich darüber zu ärgern.
Ich möchte etwas tun, das wirklich was verändert.
Aber wie?
Wenn Bauern an den Handel liefern, haben sie heutzutage meist nur zwei Möglichkeiten von der Landwirtschaft zu leben: Entweder die Natur, oder sich selbst auszubeuten, um dem Preisdruck des (internationalen) Lebensmittelhandels gerecht zu werden.
Durch die Kooperation von meinen
KundInnen und mir als Gemüsebäuerin, entstehen neue Perspektiven.
Die Abo Vereinbarung ist die Kooperation von KundInnen und Bäuerin über eine Saison hinweg.
Dadurch entfalten sich vielfältige Möglichkeiten:
BESONDERE SORTEN
Der Anbau von "samenfesten" Sorten und Raritäten wird durch die wöchentliche
Ernteabnahme und verringerte Anzahl an weggeworfenem Gemüse erst möglich. Besondere Sorten bringen weniger Ertrag als Handelsgemüsesorten. Deswegen ist eine gesicherte und
regelmäßige Ernteabnahme umso wichtiger.
RISIKOAUFTEILUNG
Das Risiko, das die Landwirtschaft mit sich bringt, wird über eine ganze Saison aufgeteilt und schlechtere Ernteperioden durch bessere ausgeglichen. Das verhindert für die KundInnen unvorhergesehene Preissteigerungen und sichert die Existenz meiner kleinen Landwirtschaft.
GEMÜSE IN HÖCHSTER QUALITÄT
Gleichzeitig profitieren die Menschen, die regelmäßig von mir Gemüse
bekommen, durch:
-neue Geschmackserlebnisse
die man so vom Supermarkt meist nicht kennt
- einer erntefrischen Gartenqualität
-das Kennenlernen von neuen Gemüsesorten
-vielfältige Speisen am Teller
-gesundes Gemüse
durch die Verwendung von alten Sorten, Anbau in Erde und keine langen Lagerzeiten
-keine Transportwege durch außschließliche Eigenproduktoion
NATUR-, und UMWELTSCHUTZ
Doch am Meisten bereichert es die Natur und fördert:
-den Erhalt der
Vielfalt an Insekten und Kleintieren
-Lebensräume für Nützlinge
-den Erhalt der Diversität an Pflanzensorten und Mikroorganismen
-weniger Bodenverdichtung
-den Humusaufbau und eine bessere Wasserspeicherkapazität
-die Bodenfruchtbarkeit
-einen geringen Stromverbrauch
-keine Wasser-, Luft-, und Bodenverschmutzung
-einen geringen Kraftstoffverbrauch
-die Reduktion der CO2 Emmisionen
Eine solidarische Kundschaft ermöglicht so, eine lebendige und echt nachhaltige Landwirtschaft.
Meine Vision ist es, vielfältiges und gesundes Gemüse in Gartenqualität
für die Menschen aus meiner Umgebung anzubauen,
aktiv etwas für den Umweltschutz beizutragen und davon leben zu können.
Das mache ich dafür: